Kontakt-Formular

Aktuelles


Fr. - Di. / 29.09. - 03.10.  Frischpilz-Workshop im Naturfreundehaus Blaubeuren mit Tages-Pilzaustellungen und einer großen Frischpilzausstellung am Dienstag (Tag der deutschen Einheit) ab 13.30 Uhr. Es erfolg rechtzeitig eine Einladung an alle Mitglieder. 


So. 08.10. 14.00 Uhr. Cortinarien-Exkursion in den Rübteilhau bei Kirchen. Treffpunkt: Parkplatz Josefskapelle beim Kreisverkehr K7414, Abzweig Kirchen. Christian Fischer (07391-4268).



 

 

 


 


 



Die Pilzflora des Ulmer Raumes

Die Pilzflora des Ulmer Raumes von Manfred Enderle erschien 2004 unter der Herausgeberschaft des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik in Ulm e.V. und der Mitarbeit der Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm e.V. Bei diesem Werk handelt es sich um eine Checkliste der im Ulmer Raum nachgewiesenen Pilzarten (darunter auch Fungi imperfecti, Phytoparasiten und Schleimpilze). Darüber hinaus sind aber auch sehr viele seltene und schöne Pilzarten in Fotos und Zeichnungen abgebildet, zwei neubeschriebene Arten (nova species), sowie die 50 wichtigsten Gift- und Speisepilzarten.  


Die Pilzflora des Ulmer Raumes

2800 gelistete Pilzarten, 250 Farbfotos und Zeichnungen auf 520 Seiten.

Abbildungen und Beschreibungen der 50 wichtigsten Gift- und Speisepilze.

Abbildungen seltener Arten im Ulmer Raum, sowie zwei neue Arten.

Fotos von deutschen und europäischen Pilzkundlern und Mykologen, die "Ulmer" Pilze bestimmt haben.

Das Buch gibt es seit jüngster Zeit auch in digitaler Form auf DVD und als E-Book zum Download (Auf der Homepage des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik Ulm). Weitere Informationen zum Buch und Bestellungen hier.