MYCELIUM 1-3
Zwischen 1989 und 1991 erschienen drei Sammelbände der Zeitschrift "Mycelium", die von der AMU als "kleine Schriftenreihe zur Mitgliederinformation" herausgegeben wurden. Sie enthalten zahlreiche Beiträge veschiedener AMU-Mitglieder. Alle drei Bände sind hier als kostenloser Download verfügbar:

MYCELIUM 1 - Berichte aus dem Untergrund 6/89 - Arbeitsgruppe Mikroskopie
--> pdf (5,1 mb)
- Vorwort
- G. Eberwein - Mikroskopierkurs der AMU
- H. Riederle - Ein Pilzfrischling im Reich der Rindenpilze
- W. Hedlich - Pilzfotografie - Technik und Bildaufbau
- A. Bauer - Pilze auswählen, beobachten und mit dem Mikroskop bestimmten
- Nachwort

MYCELIUM 2 - Berichte aus dem Untergrund 12/89 - Arbeitsgruppe Mikroskopie u.a.
--> pdf (4,4 mb)
- Vorwort
- G. Eberwein - Welcher Rißpilz ist das?
- H. Riederle - Filzgewebe
- L. Krieglsteiner - Ein paar interessante Pilzfunde aus dem Ulmer Raum I
- A. Klement - Kartierung der Ulmer Pilzflora
- E. Rapp - Ein Rückblick: AMU-Mitteilungen 1979
- A. Bauer - Klima - Umwelt - Pilzwachstum / Fragebogenaktion
- Informationsecke
- Nachwort

MYCELIUM 3 - Berichte aus dem Untergrund 2/91
--> pdf (8,1 mb)
- Vorwort
- G. Eberwein - Welcher Röhrling ist das?
- L. Krieglsteiner - Zwei sehr seltene paludicole Frühjahrs-Becherlinge (Leotiales, Sclerotiniacea) im NSG "Schmiechener See" bei Schelklingen
- L. Krieglsteiner - Drei wenig bekannte foliicole Discomyceten (Leotiales, Hyaloscyphaceae) neu für den Ulmer Raum
- L. Krieglsteiner - Naucoria parasitica (Zukal) Martin - ein winziger Myxomycet erstmals für Baden-Württemberg bei Ulm nachgewiesen
- H. Riederle - Taphrina pruni - Narrentasche
- A. Bauer - Klima - Umwelt - Pilzwachstum im Jahr 1990
- Informationsecke
- kein Nachwort

Praktische Einführung in die Mikroskopie von Werner Hedlich
--> pdf (0,6 mb)