Kontakt-Formular

Aktuelle

 

So. 04.06. 14.00 Uhr. Botanisch-Mykologische Exkursion. Achtal zwischen Schelklingen und Blaubeuren. Treffpunkt: Parkplatz bei Hohle Fels Schelklingen. Christian Fischer (07391-4268)


Mo. 05.06. 19.30 Uhr. Vereinsabend, "Kurze Einführung in das Kartierungsprogramm MYKIS" - Vortrag von Dr. Birgit Weisel.


 

 

 


 


 



Jahresprogramm 2023

jahresprogramm

Vereinsabende finden jeden ersten Montag im Monat in der Gaststätte "Gut Holz", Schwabenstr. 35, Neu-Ulm statt. Gäste (incl. Frischpilze) sind bei den Vereinsabenden jederzeit herzlich willkommen! Die Teilnahme an den Exkursionen ist - sofern nicht anders vermerkt - kostenlos und benötigt keine Voranmeldung. Exkursionen erfolgen auf eigene Gefahr (Haftungsausschluss). 

 

Mo. 06.02. 19.30 Uhr. Vereinsabend, "Fluoreszens bei Pilzen" - Vortrag von Werner Hedlich.


So. 05.03. 13.00 Uhr. Schneepilze im Lonetal. Treffpunkt: Ulm-Jungingen, Haslacherstraße 21-65 am alten Heizkraftwerk im Ort. Werner Hedlich (0731-1532914).


Mo. 06.03. 19.00 Uhr. Jahreshauptversammlung 2023


Sa. 01.04. 19.30 Uhr. Psychedelisches Setting mit Magic Mushrooms. Begrenzte Teilnehmerzahl - Nur mit Anmeldung! Bitte nüchtern kommen! Jürgen Marqua (07391-757797)


So. 02.04. 13.00 Uhr. Frühjahrswanderung im Lonetal Treffpunkt: Ulm-Jungingen, Haslacherstraße 21-65 am alten Heizkraftwerk im Ort. Werner Hedlich (0731-1532914)


Mo. 03.04. 19.30 Uhr. Vereinsabend, Frischpilzbesprechung 


So. 23.04. 10.00 Uhr. Morchel-Exkursion im Silberwald. Treffpunkt: Parkplatz Gaststätte Silberwald, Illerholzweg 30, Neu-Ulm (Ortsteil Ludwigsfeld). Wolfgang Decrusch (07305-178114)


So. 07.05. 14.00 Uhr. Moos- und Flechtenexkursion, Kiesental bei Bollingen. Treffpunkt: Parkplatz beim Schützenheim Weidach (Zwischen Bollingen und Weidach). Wolfgang Decrusch (07305-178114)


Mo. 08.05. 19.30 Uhr. Vereinsabend


So. 04.06. 14.00 Uhr. Botanisch-Mykologische Exkursion. Achtal zwischen Schelklingen und Blaubeuren. Treffpunkt: Parkplatz bei Hohle Fels Schelklingen. Christian Fischer (07391-4268)


Mo. 05.06. 19.30 Uhr. Vereinsabend, "Kurze Einführung in das Kartierungsprogramm MYKIS" - Vortrag von Dr. Birgit Weisel.


So. 02.07. 14.00 Uhr. Botanisch-Mykologische Kartierungs-Exkursion entlang des Lebenshorizont-Rundweges bei Mundingen. Treffpunkt: Wanderparkplatz beim Landgericht. Südöstlich von Mundingen (oberhalb des Technikmuseums "Alte Säge"). Zusammen mit dem NABU Ehingen/Allmendingen. Jürgen Marqua (07391-757797).


Mo. 03.07. 19.30 Uhr. Vereinsabend


So. 06.08. 15.30 Uhr. Pilzexkursion in Blaubeuren mit Nachbestimmung der Funde in geselliger Rund im Naturfreundhaus. Treffpunkt: Parkplatz beim Naturfreundehaus Blaubeuren. Information und Anmeldung bei Christian Fischer (074391-4268).


Mo. 07.08. 19.30 Uhr. Vereinsabend


So. 03.09. 14.00 Uhr. Speisepilz-Exkursion am Stubenweiher. Treffpunkt: Gaststätte Stubenweiher, Nähe Günzburg. Tobias Epp (08221-2754997)


Mo. 04.09. 19.30 Uhr. Vereinsabend, mit Frischpilzbesprechung.


So. 17.09. 14.00 Uhr. Kartierungs-Exkursion bei Blaubeuren: Lempenhau zwischen Asch und Wippingen. Treffpunkt: Parkbucht beim Lempenhau. Christof Schiele christof.schiele@kabelbw.de


Fr. - Di. / 29.09. - 03.10.  Frischpilz-Workshop im Naturfreundehaus Blaubeuren mit Tages-Pilzaustellungen. Es erfolg rechtzeitig eine Einladung an alle Mitglieder.


voraussichtlich Sa. - So. 07/08.10. 10.00 - 16.00 Uhr. Pilzausstellung im Autohaus Wuchenauer. Helfer gesucht / Organisator gesucht!

alternativ! So. 08.10. 10.00 Uhr. Cortinarien-Exkursion in den Rübteilhau bei Kirchen. Treffpunkt: Parkplatz Josefskapelle beim Kreisverkehr K7414, Abzweig Kirchen. Christian Fischer (07391-4268).


Mo. 09.10. 19.30 Uhr. Vereinsabend


So. 22.10. 14.00 Uhr. Saflings-Exkursion am Stöckelberg bei Söhnstetten. Treffpunkt: Wanderparkplatz Stöckelberg. Heiner Pless und Christian Fischer (07391-4268).


So. 05.11. 14.00 Uhr. Wiesenpilz-Exkursion. Ziel noch nicht bekannt. Jürgen Marqua (07391-757797).


Mo. 06.11. 19.30 Uhr. Vereinsabend mit Frischpilzbesprechung


Mo. 04.12. 19.30 Uhr. "Eine Einführung in die traditionelle chinesische Medizin, auch unter Berücksichtigung von Heilpilzen" - Vortrag von Dr. Maria Kohl-Mancini